If its doesn’t CHALLENGE you It Doesn’t CHANGE you

Die Dünenoase von Legambiente in Paestum

Wenn man an Paestum denkt, kommen einem sofort griechische Tempel, die archäologischen Überreste der Magna Graecia und die außergewöhnliche historische Schönheit des Ortes in den Sinn. Doch neben diesem unschätzbaren kulturellen Erbe gibt es einen weniger bekannten, aber ebenso wertvollen Naturschatz: die Dünenoase Legambiente in Paestum .

Dieses Küstengebiet ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Umweltschutz und nachhaltige Landnutzung Hand in Hand gehen können. Dünen, Pinienwälder und mediterrane Macchia bilden eine einzigartige Kulisse, in der Natur und Meer in perfektem Gleichgewicht aufeinandertreffen. Es handelt sich nicht nur um einen öffentlichen Strand oder einen Pinienwald mit Einrichtungen, sondern um einen geschützten Lebensraum, der integraler Bestandteil des europäischen ökologischen Netzwerks Natura 2000 ist, das die empfindlichsten und bedeutendsten Ökosysteme des Kontinents schützt.

In diesem Artikel erkunden wir die Geschichte, die natürlichen Besonderheiten, den ökologischen Wert und das Besuchererlebnis der Oase und wollen zeigen, warum dieser Ort sowohl ein kleines Paradies als auch ein Labor für Nachhaltigkeit für die Zukunft ist.

Die Geburt der Dünenoase

Die Dünenoase von Paestum wird von der örtlichen Niederlassung Legambiente Capaccio-Paestum verwaltet , die seit Jahren Projekte zur Aufwertung und zum Schutz des Gebiets fördert. Das Gebiet erstreckt sich über etwa 16 Hektar , aufgeteilt in 11 Hektar Kiefernwald und 5 Hektar Strand und Sanddünen .

In den 1950er Jahren wurde der Kiefernwald mit Arten wie Pinien und Aleppo-Kiefern bepflanzt, um das dahinterliegende Land vor der Erosion durch salzhaltige Winde zu schützen. Im Laufe der Zeit ist in der Umgebung spontan mediterrane Macchia gewachsen : Wacholder, Mastixsträucher, Myrten, Steinlinden, Heidekraut und andere für die Tyrrhenische Küste typische Arten.

Lange Zeit litt das Gebiet jedoch unter Umweltzerstörung und Vernachlässigung. Nur dank des Engagements von Freiwilligen und Umweltverbänden konnte seine Würde wiederhergestellt werden. Aufräumaktionen, Umweltbildungsinitiativen und die Schaffung leichter Infrastruktur wie Holzstege und geführte Wanderwege haben das Gebiet in eine Oase der Schönheit und Ruhe verwandelt.

Natura 2000 und europäischer Schutz

Einer der wichtigsten Aspekte, die den Wert der Oase Paestum ausmachen, ist ihre Aufnahme in das Natura 2000-Netzwerk , das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Erhaltung der Artenvielfalt.

Die Oase ist Teil des Gebiets von gemeinschaftlichem Interesse (GGB) IT8050010 „Küstenstreifen rechts und links des Flusses Sele “, das mehrere Küstengebiete in den Provinzen Salerno und Umgebung umfasst. Ziel ist es, den Schutz der am stärksten gefährdeten natürlichen Lebensräume zu gewährleisten, insbesondere der Sanddünen , der Ökosysteme hinter den Dünen und der dazugehörigen Feuchtgebiete.

Zu den Pflanzenarten von besonderem Interesse zählt die Seelilie (Pancratium maritimum) , eine geschützte weiße Blume, die direkt auf den Dünen wächst und im Sommer ein Schauspiel von seltener Schönheit bietet. Die Dünen selbst spielen auch eine grundlegende ökologische Rolle: Sie schützen die Küste vor Erosion, beherbergen spezialisierte Tier- und Pflanzenarten und erhalten das Gleichgewicht zwischen Meer und Land.

Die Zugehörigkeit zu Natura 2000 bedeutet, dass die Oase nicht nur ein lokales Gut ist, sondern Teil eines größeren Schutzsystems, das sich über ganz Europa erstreckt, ein kollektives Erbe, das für zukünftige Generationen geschützt werden muss.

Eine Landschaft aus Pinienwald, Dünen und Meer.

Wer die Dünenoase von Paestum besucht, findet sich in einer abwechslungsreichen Umgebung wieder, die in drei Hauptbereiche unterteilt ist:

  1. Der Kiefernwald:
    Ein kühler und schattiger Küstenwald mit Aleppo- und Kiefernbäumen, ideal für Spaziergänge, Picknicks und Entspannung. Er ist das Tor zur Oase und verfügt über markierte Wanderwege und Pfade, die zum Meer führen.
  2. Die mediterrane Macchia:
    Zwischen Pinienwald und Strand erstreckt sich ein Mosaik aus Sträuchern und Büschen, das eine außergewöhnliche Artenvielfalt beheimatet. Diese Umgebung ist ein wichtiger Zufluchtsort für Kleintiere, Vögel und bestäubende Insekten.
  3. Die Sanddünen und der Strand
    bieten einen faszinierenden Anblick: vom Wind geformte Sandhügel, bedeckt mit Pioniervegetation wie Seelilien, die der salzigen Einwirkung widerstehen und das Hinterland schützen. Der öffentliche und gepflegte Strand bietet sauberes, transparentes Wasser, das oft für seine Wasserqualität ausgezeichnet wurde.

Der Kontrast zwischen dem Grün des Kiefernwaldes, dem Goldgelb der Dünen und dem Blau des Meeres schafft eine einzigartige Landschaft, die dazu einlädt, zur Ruhe zu kommen und den engen Kontakt mit der Natur zu erleben.

Flora und Fauna der Oase

Die Dünenoase von Paestum beherbergt eine überraschende Vielfalt an Flora und Fauna, die typisch für mediterrane Küstenökosysteme ist. Zu den repräsentativsten Pflanzen zählen die Seelilie (Pancratium maritimum) , eine geschützte Art, die im Sommer auf den Sanddünen blüht, und die Wacholderbüsche, die den Sand mit ihren Wurzeln festigen. Der Kiefernwald wird von Pinien und Aleppo-Kiefern dominiert , die in den 1950er Jahren eingeführt wurden, begleitet von einem Unterholz, das reich an Mastixsträuchern, Myrten, Heidekraut und Steinlinden ist.

Die Fauna umfasst zahlreiche Vogelarten, einige davon sesshaft, andere Zugvögel, die die Küste als Zwischenstopp auf ihren Mittelmeerrouten nutzen: Reiher, Silberreiher, Möwen und, seltener, der Seeregenpfeifer, ein kleiner Watvogel, der die natürlichen Strände symbolisiert. Zu den Reptilien zählen die Mauereidechse und die Ringelnatter , während Insekten wie Schmetterlinge und Käfer zur Bestäubung und zum Lebenszyklus der mediterranen Macchia beitragen. Auch Säugetiere finden im Kiefernwald Zuflucht, darunter Igel, Füchse und kleine Nagetiere. Dieser biologische Reichtum macht die Oase nicht nur zu einem Ort von landschaftlicher Schönheit, sondern auch zu einem wertvollen Reservoir an Artenvielfalt.

Besuchererlebnisse

Bei einem Besuch der Oase geht es nicht nur darum, an den Strand zu gehen. Es ist eine Gelegenheit, die Gegend authentisch und bewusst zu erleben.

  • Naturwanderungen : Auf den Wegen durch den Kiefernwald und den Stegen über die Dünen können Sie die Flora und Fauna entdecken, ohne die Umwelt zu schädigen.
  • Umwelterziehung : Legambiente organisiert häufig Bildungsaktivitäten für Schulen und Gruppen, mit Workshops zu Biodiversität, Recycling und Meeresschutz.
  • Entspannen und schwimmen : Der Strand Oasi ist kostenlos, sauber und ruhig, ideal für Familien und alle, die ein unberührtes Meer abseits des Chaos suchen.
  • Spektakuläre Sonnenuntergänge : Der Sonnenuntergang über dem Meer, umrahmt von Dünen und Pinien, bietet unvergessliche Ausblicke, die von Besuchern oft als einer der magischsten Momente bezeichnet werden.
  • Freiwilligenarbeit und aktive Bürgerschaft : Wer möchte, kann sich den Freiwilligen an Reinigungs- und Wartungstagen anschließen und so Teil einer Gemeinschaft werden, die sich für das Gemeinwohl einsetzt.

Nachhaltiger Tourismus und lokale Entwicklung

Eines der zentralen Ziele der Oase besteht darin, zu zeigen, dass Tourismus nachhaltig sein kann. Das Gebiet ist frei von großen Einrichtungen und invasiver Bebauung: Der Schwerpunkt liegt auf einem respektvollen Nutzungsmodell, das die Ressourcen aufwertet, ohne sie zu verbrauchen.

Dieser Ansatz kommt auch der lokalen Bevölkerung zugute: Naturtourismus und Kulturtourismus werden miteinander verknüpft, wodurch ein vielfältiges Angebot entsteht, das Meer, Natur und Archäologie vereint . Wer Paestum wegen der Tempel besucht, kann die Oase leicht entdecken und umgekehrt. Darüber hinaus stärkt die Förderung der Oase das Image der Region als umweltfreundliches Reiseziel – ein Mehrwert, der bei Reisenden zunehmend gefragt ist.

Warum es nicht verpassen?

Die Dünenoase von Legambiente in Paestum ist viel mehr als nur ein Ort zum Schwimmen oder Spazierengehen im Schatten von Pinien. Sie ist ein Labor der Nachhaltigkeit, ein Schutzgebiet für Artenvielfalt und ein Symbol dafür, wie aktive Bürgerbeteiligung ein heruntergekommenes Gebiet in ein Gemeingut von internationaler Bedeutung verwandeln kann.

Als Teil des Natura 2000-Netzwerks stellt es ein Stück eines ökologischen Mosaiks dar, das die italienischen Küsten mit denen ganz Europas verbindet. Ein Besuch ist nicht nur ein Erlebnis der Schönheit, sondern auch eine Geste des Bewusstseins: Er unterstützt ein Tourismusmodell, das die Umwelt respektiert und in die Zukunft blickt.

In einer Welt, in der Landnutzung noch immer weit verbreitet ist, zeigt die Dünenoase von Paestum, dass die Natur, wenn sie geschützt wird, zu einer unendlichen Ressource werden kann, die Wohlbefinden, Kultur und Identität hervorbringt.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.