If its doesn’t CHALLENGE you It Doesn’t CHANGE you

Das Phänomen der Scheuheit der Haare

Haben Sie jemals im Wald diesen Lichtkegel gesehen, der zwischen einem Haar und dem anderen hindurchgeht, wenn Sie Ihren Kopf heben? Die Krone des Baumes wächst, aber sie weiß – fühlt – wo der andere wächst und traut sich nicht, sie zu berühren. Sie ist schüchtern. Wenn das andere Blätterdach geschlossen ist, hört es auf, in seine Richtung zu wachsen. Es dringt nicht in es ein, es berührt es nicht

Wenn Sie unter den Baumkronen in einem Wald aus Eukalyptus , aber auch aus Sitka-Fichte oder japanischer Lärche wären, würden Sie sofort die regelmäßigen Abstandslinien bemerken, die zwischen den höchsten Blättern zu beobachten sind. Die oberen Zweige dieser Arten, aber auch anderer (Sie finden sie auf  der entsprechenden Wikipedia-Seite ), vermeiden es, sich zu berühren, und schaffen charakteristische Fluchtwege zwischen den Zweigen des Blattwerks.

Kronenscheu  ist  ein Verhalten, das nur einige Pflanzen annehmen. Es besteht in der Entwicklung eines baumartigen Gewölbes, in dem sich die Kronen der verschiedenen Bäume nicht berühren und das zusammensetzt, was man von oben als Mosaik bezeichnen kann. Obwohl dieses Phänomen gut dokumentiert ist, fehlt es jedoch an einer endgültigen Erklärung.

Hypothese des mechanischen Abriebs

Es wird angenommen, dass das Wachstum der Seitenzweige von der Umgebung der Baumkronen beeinflusst wird. In diesem Fall, insbesondere in windigen Regionen, wäre das Phänomen der Schüchternheit eine Reaktion, die durch die Reibung induziert wird, die zwischen benachbarten Blättern freigesetzt wird. Experimente in dieser Richtung zeigen, dass bei künstlicher Vermeidung dieses Kontakts keine Hemmung des Wachstums der Seitenäste auftritt.

Photorezeptive Hypothese

Nach dieser Vision ist das Phänomen der „ Kronenscheu “ auf die gegenseitige Abschirmung zurückzuführen, die das Haar auf das benachbarte hat. In diesem Fall wäre die Scheu auf das unter Botanikern wohlbekannte Phänomen der „Schattenflucht“ zurückzuführen. Pflanzen nehmen durch ihre eigenen Fotorezeptoren (Phytochrome) die Anwesenheit eines nahegelegenen Baums dank der Veränderung der Lichtqualität wahr, die die Fotorezeptoren selbst erreicht. Infolgedessen hört die Pflanze auf, seitlich zu wachsen und bevorzugt stattdessen eine vertikale Ausdehnung.

Adaptive Hypothese

Es ist die jüngste Erklärung für dieses Phänomen. Laut einigen Wissenschaftlern würde der zwischen den Blättern verbleibende Raum dazu dienen, die Möglichkeit von Parasiten oder pflanzenfressenden Tieren zu verringern, sich mithilfe der Blätter durch den Wald zu bewegen. Tatsächlich wären im Laufe der Zeit diejenigen Pflanzen bevorzugt worden, die mit einem gewissen Abstand zum benachbarten Laub gewachsen sind. Dies ermöglichte es diesen Pflanzen wahrscheinlich, Angriffe von pflanzenfressenden Insekten (wie Mottenlarven) zu reduzieren oder die Häufigkeit zu verringern, mit der sie von Phytoparasiten befallen wurden.

Angesichts der zahlreichen Hypothesen und des Vorhandenseins dieses Phänomens in phylogenetisch unterschiedlichen Gruppen von Pflanzen glauben Wissenschaftler, dass die Scheu des Laubs ein Fall evolutionärer Konvergenz ist. Es ist der Mechanismus, durch den sich ähnliche Verhaltensweisen oder Eigenschaften unabhängig voneinander entwickeln.

Fokus Fitocromo

Dieser Rezeptor ist empfindlich gegenüber rotem (R) und fernrotem (FR) Licht. Bei voller Sonneneinstrahlung sind R und FR gleichermaßen vorhanden und trifft der Strahl auf das Blatt, absorbiert er hauptsächlich den roten Anteil. Daher wird im Schatten eines Blattes das Licht, das gefiltert wird, arm an R sein. Diese Änderung der Lichtqualität ist durch die Blätter anderer Pflanzen wahrnehmbar, die somit das Wachstum in dieser Richtung unterbrechen und das Phänomen hervorrufen der Kronenscheu.

Verweise

  • Ökologie von Wäldern und Wäldern – PA Thomas, JR Packham
  • Mechanischer Abrieb und Abstand zwischen den Kronen –  repository.si.edu
  • Was ist ein Wald? –  zoo.org

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.